Honig - flüssiges Gold



Plastikfreier und gesunder Honig

 

Wir beachten bei der Haltung der Bienen und der Gewinnung des Honigs folgende Dinge, damit ein Qualitätshonig bei gleichzeitig optimaler Bienenhaltung entsteht:

 

Bienenbeuten aus Holz

Die „Häuser“, in denen unsere Bienen wohnen, die so genannten Bienenbeuten, sind nicht aus Styropor. Bei Styroporbeuten ist ein Annagen der Beuten und das Ausdünsten von Weichmachern aus unserer Sicht möglich. Wir verwenden ausschließlich Bienenbehausungen aus Holz.



Wachstücher

Wir verwenden keine Plastik-Abdeckfolien in den Bienenbeuten.

Die von fast jedem Imker benutzten Kunststoff-Folien haben wir durch ein in Wachs getauchtes, unbehandeltes Stofftuch ersetzt.

 

Edelstahleimer

Der Honig wird zum Ruhen nach dem Schleudern in ein Edelstahlgefäß gefüllt. Auch hier verwenden wir keine Kunststoffeimer.

 

Direktabfüllung

Nach wenigen Tagen wird der Honig dann direkt in die Verkaufsgläser abgefüllt. Ein grobkristallines Aushärten des Honigs ist daher möglich und ein Zeichen seiner Naturbelassenheit .

 



Kann Honig schimmeln?

Honig kann aufgrund des hohen Zuckergehaltes nicht schimmeln. der Zucker bindet das vorhandene Wasser, es ist dadurch nicht frei verfügbar und Schimmelpilze können sich so nicht entwickeln.

 

Die weißen Flecken sind Luft!

Wenn der Honig kristallisiert, wird das Wasser zwischen den einzelnen Honigkristallen gebunden. Hat der Honig einen geringen Wassergehalt wird stattdessen Luft zwischen den Kristallen eingeschlossen. Durch den Lufteinschluss erscheinen die Kristalle heller. Die weißen Flecken weisen also auf einen geringen Wassergehalt hin - ein Zeichen von Qualität.

Quelle: Biene & Natur

Geht das nicht auch ohne die Flecken?

Ja, diese Lufteinschlüsse lassen sich vermeiden, wenn:

  • der Honig einen höheren Wassergehalt hätte, aber: je niedriger der Wassergehalt, desto besser die Qualität des Honigs.
  • der Honig vor dem Abfüllen cremig gerührt würde. Dies würde bedeuten, dass der Honig mit seinem sehr hohen Fructoseanteil nicht nach dem Schleudern direkt abgefüllt werden könnte, sondern mehrere Monate in Eimern gelagert werden müsste.
  • der bereits abgefüllte Honig kurz vor dem Verkauf wieder erhitzt würde. Diese Erwärmung lässt den Honig wieder flüssig werden, aber bei zu hoher Temperatur werden auch wertvolle Inhaltsstoffe zerstört.


Eigenes Wachs

Wir verwenden keine gekauften Wachsplatten (Mittelwände) aus fremdem Wachs. In diesen Mittelwänden, die die Bienen zum Brüten, Wohnen, Pollen- und Honiglager ausbauen, könnten Rückstände aus der Milbenbehandlung oder Pestiziden enthalten sein. Unsere Bienen wohnen auf meist auf selbst gebauten Waben, dem so genannten Naturwabenbau. Sollten Mittelwände genutzt werden, wird dafür das Wachs aus dem eigenen Wachskreislauf verwendet.

 

Gesunde Bienenkönigin

Wir stutzen die Flügel unserer Bienenköniginnen nicht und lehnen die künstliche Besamung unserer Bienenköniginnen ab.



Vielfalt

Unsere Bienen sammeln den ganzen Sommer den Nektar der unterschiedlichsten Pflanzen unseres sehr blumenreichen Naturhofes und der Umgebung. Der Sommertracht-Honig, der daraus entsteht, wird nur einmal am Ende der Saison eingesammelt. Er schmeckt daher sehr vielfältig und fällt von Jahr zu Jahr in Konsistenz und Geschmack unterschiedlich aus.

 

Analyse

Eine Honiganalyse ergab, dass die Bienen sich an folgenden Blüten bedienten (in absteigender Reigenfolge):

Raps, Kernobst, Weide, Schießbeere (Faulbaum), und weitere 14 Blüten wie Löwenzahn, Haselnuss, Steinobst, Goldmohn, Edelkastanie und Brombeere.

 

Gifte und Spritzmittel sind nicht nachgewiesen worden.



Honigbewertung 2022

 

Da wir sehr viele positive Rückmeldungen zu dem Geschmack des Honigs erhalten haben, haben wir 2022 zum ersten Mal an der Honigbewertung teilgenommen, die jährlich vom Deutschen Imkerbund veranstaltet wird.

 

Zu unserer großen Überraschung und Freude erhielt der Honig die Auszeichnung in Gold!